Zero-Party Data Strategy

Buchstabe: Z 11 Aufrufe
Zero-Party Data Strategy im CRM fokussiert auf Daten, die Kunden proaktiv und bewusst mit Unternehmen teilen, wie Präferenzen, Kaufabsichten und persönliche Kontextinformationen. Diese Datenstrategie gewinnt an Bedeutung in einer Privacy-first-Welt, wo Third-Party-Cookies verschwinden. Zero-Party Data ist hochwertig, da sie direkt von der Quelle kommt und explizite Zustimmung hat. CRM-Systeme implementieren innovative Mechanismen zur Zero-Party-Data-Collection: Interactive Content, Preference Center, Gamified Surveys. Die Strategie balanciert Value Exchange - Kunden teilen Daten im Austausch für personalisierte Erlebnisse. Progressive Profiling sammelt Daten graduell. Blockchain kann für Kunden-kontrollierte Datenverwaltung genutzt werden. Dies führt zu präziserer Personalisierung, stärkerer Kundenbeziehung und Compliance-Sicherheit durch konsensbasierte Datennutzung.

Glossar durchsuchen