Geofencing

Buchstabe: G 15 Aufrufe
Geofencing im CRM nutzt GPS- oder RFID-Technologie, um virtuelle geografische Grenzen zu definieren und standortbasierte Aktionen auszulösen. Diese Technologie ermöglicht hochrelevante, kontextbezogene Kundeninteraktionen. Anwendungen umfassen Location-based Marketing (Push-Nachrichten bei Store-Nähe), Event-Aktivierung (Check-in bei Veranstaltungen), Field Service Optimization (automatische Zeiterfassung), Competitive Intelligence (Alerts bei Kundenbesuchen von Wettbewerbern) und Compliance-Monitoring. CRM-Systeme integrieren Geofencing für personalisierte Mobile Experiences, automatisierte Location-based Workflows, Verhaltenstracking und Attribution sowie Territory Management. Die Technologie erfordert Mobile App Integration, Nutzer-Consent für Location Services und sorgfältige Privacy-Überlegungen. Use Cases variieren nach Industrie: Retail nutzt es für Store Traffic, B2B für Account Visits, Events für Attendee Engagement. KPIs umfassen Conversion Rates von Location-Triggered Campaigns, Foot Traffic Attribution und Engagement Lift. Best Practices beinhalten Value Exchange für Location Sharing, Battery-optimierte Implementation und GDPR-konforme Datennutzung. Die Kombination mit anderen Kontext-Faktoren (Zeit, Wetter) erhöht Relevanz.

Glossar durchsuchen