Hybrid CRM kombiniert Cloud-basierte und On-Premise-Komponenten, um die Vorteile beider Deployment-Modelle zu nutzen. Diese Architektur addressiert spezifische Anforderungen an Datenkontrolle, Performance und Flexibilität. Typische Hybrid-Szenarien umfassen sensitive Daten On-Premise, andere in der Cloud; Core CRM in der Cloud mit lokalen Spezialanwendungen; geografisch verteilte Deployments für Latenz-Optimierung; graduelle Cloud-Migration mit Übergangsphase. Die Architektur erfordert robuste Integrations-Layer, konsistente Datensynchonisation, unified User Experience über Deployments und komplexes Security Management. Vorteile sind Flexibilität in der Datenhaltung, Compliance mit lokalen Regularien, Performance-Optimierung und Risk-Mitigation. Herausforderungen umfassen erhöhte Komplexität, höhere IT-Anforderungen, potenzielle Dateninkonsistenzen und aufwändigere Updates. CRM-Anbieter bieten zunehmend Hybrid-ready Architekturen mit nativer Unterstützung für verteilte Deployments. Use Cases sind besonders relevant für regulierte Industrien, globale Unternehmen und Organisationen in Digital Transformation. Best Practices beinhalten klare Data Governance, robuste Integration Architecture und unified Management Tools.